Seiten-Sprunganker zu:
Gleichstellung von Frau und Mann
Die Gleichstellungsbeauftragte Christiane Peulen wirkt mit an Vorhaben, Maßnahmen, Entscheidungen und Programmen in Kevelaer, die Auswirkungen auf die Gleichberechtigung der Geschlechter haben. Sie ist Ansprechpartnerin für die Bürger*innen in Kevelaer und für die Beschäftigten der Stadtverwaltung zu allen Themen der Gleichstellung.
Gemeinsam mit ihren Vertreterinnen Andrea Kirk und Ina D'Aleo bietet sie eine breite Palette von Dienstleistungen an.
Beratungstätigkeiten
- vertrauensvolle und anonyme Beratung bei Benachteiligungen: aufgrund des Geschlechts, aufgrund der sexuellen Ausrichtung, aufgrund der Herkunft, aufgrund der religiösen Orientierung
- Unterstützung bei Lebensentscheidungen und ethischen Fragen
- Vermittlung an Institutionen unterschiedlicher Kompetenzbereiche, z.B. Wiedereinstieg in den Beruf, für Opfer häuslicher Gewalt
- Bereitstellen von Informationen und Broschüren zu gleichstellungsrelevanten Themen
- ein offenes Ohr und eine helfende Hand
Öffentlichkeitsarbeit auf Kommunalebene
- Organisation und Koordinierung von Veranstaltungen zur Förderung eines friedlichen Zusammenlebens in einer vielfältigen Gesellschaft, die von Respekt, Akzeptanz und Toleranz lebt
- Vernetzung mit Jugendeinrichtungen und Schulen
- Mädchenarbeit / Jungenarbeit / Integration von Migrant*innen
Stadtführung und Revue zum Internationalen Frauentag 2023 in Kevelaer
Spannende Einblicke in die Geschichte der Frauen erhielten Interessierte bei der Stadtführung "Frauen in Kevelaer" am 08. März 2023 sowie bei der Revue "Angebissen" mit Jutta Seifert am 19. März 2023 in Kevelaer. Großes Dankeschön an das Team des Kevelaer Marketing - wozu auch die Stadtführerinnen zählen - , alle Teilnehmenden für ihr Interesse und an Schauspielerin Jutta Seifert. Es war wirklich klasse und hat einfach Spaß gemacht! Mehr Informationen finden Sie hier.
Erfolgreiche Testphase für Hygieneautomaten
Bis zu 20.000 Euro geben Mädchen und Frauen verschiedenen Berechnungen zufolge im Laufe ihres Lebens für Menstruationsprodukte aus. Laut einer repräsentativen Studie haben aber allein in Deutschland ein Viertel der Mädchen und Frauen nicht die finanziellen Mittel, um sich ausreichend mit Binden und Tampons zu versorgen. Das führt oft dazu, dass Betroffene während der Periode nicht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und z.B. dem (Sport-) Unterricht fernbleiben.
Ab Ende August 2022 wurden daher testweise Hygieneautomaten für kostenlose Menstruationsprodukte an 3 Standorten in Kevelaer zu Verfügung gestellt. Diese Testphase verlief durchweg positiv, so dass das Projekt erfreulicherweise fortgeführt und teilweise ausgebaut werden kann. Weitere Informationen finden Sie hier.
Aktionen rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt 2022
Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt fanden in Kevelaer auch in diesem Jahr einige Aktionen statt. Informationen zu den Aktionen finden Sie hier.
Übergangswohnhaus für Frauen in Kevelaer
Unterstützung für den Sozialdienst katholischer Frauen (SkF)
„#hopes“ – das Übergangswohnhaus des Sozialdienstes katholischer Frauen e.V. im Kreis Kleve (SkF) – bietet seit August 2022 Frauen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten und ihren Kindern einen Wohnraum in Kevelaer. Im „#hopes“ soll den Betroffenen die Möglichkeit einer selbständigen Lebensführung unter weitgehend normalen Wohnverhältnissen ermöglicht werden, um eine nachhaltige Verbesserung der künftigen Wohn- und Lebenssituation zu erreichen. Die Wallfahrtsstadt ist froh über dieses Angebot in Kevelaer und unterstützt das Projekt nun vorübergehend auch finanziell. Weitere Informationen finden Sie hier.
Gleichstellungsplan ab Juli 2022
Wallfahrtsstadt Kevelaer treibt Gleichstellung weiter voran
Der Rat der Wallfahrtsstadt Kevelaer hat Ende Juni 2022 den Gleichstellungsplan für die Zeit vom 01.07.2022 bis 31.12.2026 mit großer Zustimmung und einstimmig beschlossen. Der Gleichstellungsplan kann im Ratsinformationssystem der Wallfahrtsstadt Kevelaer (Vorlagen-Nr. 68/2022) eingesehen werden. Zur Pressemitteilung mit weiteren Informationen gelangen Sie hier.
Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie am 17. Mai
Aktiv gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit im Kreis Kleve
Bereits seit dem Jahr 2005 gibt es den globalen Aktionstag IDAHOBIT ("International Day Against Homo-, Bi-, Inter- and Transphobia"), der sich am 17. Mai jährt. Damit soll auf LSBTIQ-feindliche Diskriminierung und Gewalt und auf die Kriminalisierung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen aufmerksam gemacht werden.
Die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Kleve setzt sich für mehr Akzeptanz, Sichtbarmachung und Sensibilisierung für unterschiedliche Lebensformen und -weisen ein. Pressebericht
Am 17. Mai wurde an vielen Rathäusern im Kreis Kleve und am Kreishaus die Regenbogenfahne als solidarisches und sichtbares Zeichen dafür gehisst, dass alle Menschen unabhängig ihrer sexuellen Orientierung im Kreis Kleve willkommen sind.
Videos zu Hilfsangeboten im Kreis Kleve
Gemeinsam sorgen sich die 14 Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Kleve um die Menschen im Kreis Kleve in der aktuellen Lockdown Zeit und über die Zunahme von Fällen häuslicher Gewalt.
http://www.kreis-kleve.de/de/fachbereich1/gleichstellungsbeauftragte-in-den-kommunen
Aus diesem Grund haben wir vier Kurzvideos produziert. In diesen Videos richten sich Fachkräfte einiger Beratungsinstitutionen der Runden Tische direkt an die Menschen und vermitteln Betroffenen von häuslicher Gewalt und Angehörigen, dass sie sich mit jeder Frage an die Beratungsstellen richten können. Auch möchten wir auf die Hilfsangebote der Runden Tische aufmerksam machen. Die Kurzvideos (s. unten) und weitere Informationen finden Sie hier:
Hilfsorganisationen im Kreis Kleve: www.zuhause-gewalt.de
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08000116016, Deutschlandweit /24 Std/ 18 Sprachen/ anonyme vertrauliche Beratung
NRW Medienkampagne "DU BIST NICHT ALLEIN", Hilfeangebot bei psychischer oder körperlicher Gewalt an Kindern und Jugendlichen: https://www.lpr.nrw.de/aufgaben/Du-bist-nicht-allein1/index.php
Hilfen in der Corona-Krise
Im Hinblick auf die Auswirkungen der Corona-Krise gibt es verschiedene soziale und wirtschaftliche Hilfsangebote.
- Corona-Virus-Bürgertelefon NRW: 0211 9119 1001
- Informationen zum Kinderzuschlag auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit
- Informationen zu Minijobs - die Minijob-Zentrale
- Landesportal NRW (aktuelle Informationen und Telefonnummern)
- Zusammenstellung der Fachberatungsstellen für Hilfe bei sozialen Konfliktpotentialen zu Hause
- Stärker as Gewalt: Informationen bei Konflikten zu Hause auf der Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Weiterführende Informationen
Institution | Link | Notrufnummer |
---|---|---|
Frauenberatungsstelle Goch | ![]() | 02823 419171 |
Schwangere in Not | ![]() | 0800 4040020 |
Hilfe bei häuslicher Gewalt (aktuell auch für Fragen in der Corona-Krise) | ![]() | 0800 0116016 (in 18 Fremdsprachen, auch Ukrainisch)
|
![]() | 116 006 | |
![]() | 02821 12201 (Frauenhaus) 02821 8993955 | |
Opferschutzportal NRW | ![]() | |
Hilfetelefon Gewalt an Männern | ![]() | 0800 1239900 |
Hilfe bei sexuellem Missbrauch | ![]() | 0800 2255530 |
Exit NRW gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution | ![]() | |
Pflegetelefon (für pflegende Angehörige) | ![]() | 030 20179131 |
Krisen-Hotline für Alleinerziehende (aktuell auch für Fragen in der Corona-Krise) | ![]() | 0201 82774799 |
EFUS-Termine, Unterstützung für Alleinerziehende | ![]() | 02821 8960699 01578 0578050 (Frau Zampietro) |
Sozialdienst katholischer Frauen e. V. im Kreis Kleve | ![]() | 02821 7513-10 |
Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend | ![]() | 030 20179130 |
Frauen zurück in den Beruf - Karriere und Wiedereinstieg | ![]() | |
Wiedereinstieg nach Familienphase
(aktuall auch Termine Digitale Informationsveranstaltung für Berufsrückkehrende) | ![]() | 0281 9620552 |
Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag
Boys'Day – Jungen-Zukunftstag
Pausentaste
| 0521 1067357
0521 1067360
030 185550 | |
Kinder- und Jugendtelefon Elterntelefon | ![]() | 116 111 0800 1110550 |
Jugendnotmail (Info-Flyer auf Ukrainisch, Russisch, Englisch, Deutsch) | ![]() | |
RefuShe App für geflüchtete Frauen (in 5 Sprachen) | ![]() | |
Helpline Ukraine | 0800 500 225 0 montags bis freitags zwischen 14 und 17 Uhr |
Sprechzeiten
Wann? | Wo? |
---|---|
vormittags (9-12 Uhr) Montag Dienstag Mittwoch Freitag | Begegnungsstätte Kevelaer Erdgeschoss Raum 101 |
Nach Möglichkeit vorherige telefonische Terminvereinbarung! |
Die Gleichstellungsbeauftragte Frau Christiane Peulen ist unter der Telefonnummer 02832 122 567 oder per Email-Adresse gleichstellungsbeauftragte@kevelaer.de zu erreichen.
In Notfällen wenden Sie sich bitte an das Frauenhaus Kleve unter der Telefonnummer 02821 12201.
AJS-Broschüre „Cyber-Grooming, Sexting, sexuelle Grenzverletzungen“ (PDF 1 MB)
Flyer "K.O.-Tropfen - Tipps und Hinweise, die dich schützen können“ (PDF 224 KB)