Seiten-Sprunganker zu:
Gleichstellung von Frau und Mann
Die Gleichstellungsbeauftragte Christiane Peulen wirkt mit an Vorhaben, Maßnahmen, Entscheidungen und Programmen in Kevelaer, die Auswirkungen auf die Gleichberechtigung der Geschlechter haben. Sie ist Ansprechpartnerin für die Bürger*innen in Kevelaer und für die Beschäftigten der Stadtverwaltung zu allen Themen der Gleichstellung.
Gemeinsam mit ihren Vertreterinnen Andrea Kirk und Ina D'Aleo bietet sie eine breite Palette von Dienstleistungen an.
Beratungstätigkeiten
- vertrauensvolle und anonyme Beratung bei Benachteiligungen: aufgrund des Geschlechts, aufgrund der sexuellen Ausrichtung, aufgrund der Herkunft, aufgrund der religiösen Orientierung
- Unterstützung bei Lebensentscheidungen und ethischen Fragen
- Vermittlung an Institutionen unterschiedlicher Kompetenzbereiche, z.B. Wiedereinstieg in den Beruf, für Opfer häuslicher Gewalt
- Bereitstellen von Informationen und Broschüren zu gleichstellungsrelevanten Themen
- ein offenes Ohr und eine helfende Hand
Öffentlichkeitsarbeit auf Kommunalebene
- Organisation und Koordinierung von Veranstaltungen zur Förderung eines friedlichen Zusammenlebens in einer vielfältigen Gesellschaft, die von Respekt, Akzeptanz und Toleranz lebt
- Vernetzung mit Jugendeinrichtungen und Schulen
- Mädchenarbeit / Jungenarbeit / Integration von Migrant*innen
Videos zu Hilfsangeboten im Kreis Kleve
Gemeinsam sorgen sich die 14 Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Kleve um die Menschen im Kreis Kleve in der aktuellen Lockdown Zeit und über die Zunahme von Fällen häuslicher Gewalt.
Aus diesem Grund haben wir vier Kurzvideos produziert. In diesen Videos richten sich die Leiterin des Frauenhauses Kleve, die Frauenberatungsstelle Impuls, die Leiterin der Frauenfachberatungsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen und der Opferschutzbeauftragte des Kreises Kleve, direkt an die Menschen und vermitteln Betroffenen von häuslicher Gewalt und Angehörigen, dass sie sich mit jeder Frage an die Beratungsstellen richten können. Auch möchten wir auf die Hilfsangebote der Runden Tische aufmerksam machen. Die Kurzvideos und weitere Informationen finden Sie hier.
Mitmachaktion - Was Frauen bewegt
Aktion im Rahmen des Internationalen Frauentags 2021
Es gibt viele Themenbereiche, in denen Frauen auch heute noch benachteiligt sind. Hierauf aufmerksam zu machen ist Ziel der Aktion „Was Frauen bewegt“.
Frauen können im Rahmen der Aktion ein Foto von sich und einem „Hashtag“ mit einem Thema, das sie bewegt, für die Erstellung einer Foto-Collage einreichen. Die mit den eingesandten Fotos erstellten Plakate werden in den Kommunen und im Kreishaus ausgehängt sowie in den sozialen Medien veröffentlicht.
Die Bilder können per E-Mail bis zum 31.03.2021 an die Mailadresse gleichstellungsstelle@kleve.de gesendet werden. Für die geplante Veröffentlichung wird gebeten, dem Foto eine formlose Einverständniserklärung zur Nutzung der Bildrechte beizufügen und die Volljährigkeit der Teilnehmerin zu bestätigen. Weitere Informationen finden Sie hier. Pressebericht
Kampagne zum Thema Hate Speech (Hassrede)
Mit der Kampagne #unhatewomen möchte der Verein TERRE DES FEMMES - Menschenrechte für die Frau e. V. auf Hate Speech in der Gesellschaft aufmerksam machen.
In dem Kampagnenvideo lesen Frauen frauenverachtende Song-Texte von deutschen Rappern vor, die millionenfach auf Youtube gehört wurden. So offenbaren sie, welche Gewalt sich hinter Wörtern verbirgt. Alle Protagonistinnen nahmen freiwillig an der Kampagne teil und rufen dazu auf, Gewalt gegen Frauen zu widersprechen.
Hate Speech richtet sich im Übrigen nicht nur gegen Frauen, sondern häufig sind Personen oder Gruppen aufgrund bestimmter Attribute wie Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Weltanschauung oder Religon Opfer von verbalen Angriffen. Hate Speech missachtet die Würde von Personen, diffamiert diese, grenzt sie aus und kann in einer Spirale aus verstärkendem Hass Gewalt provozieren. Es ist Zeit, etwas zu ändern.
Aktion "Orange your city" als Zeichen gegen Gewalt
Die Wallfahrtsstadt Kevelaer beteiligte sich in diesem Jahr an der Aktion "Orange your city" der Zonta Clubs. Weitere Informationen finden Sie hier Pressebericht
Telefon-Aktion zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November 2020
Beraterinnen und Berater vom Opferschutz der Kreispolizeibehörde Kleve, dem Frauenhaus der AWO Kreisverband Kleve e.V., der Frauenberatungsstelle Impuls und der Fachberatungsstelle vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. im Kreis Kleve standen bei der Telefonaktion am 25.11.2020 im Kreishaus Kleve mit ihrer Fachkunde und Beratungskompetenz im Mittelpunkt. Pressebericht
http://www.kreis-kleve.de/de/fachbereich1/gleichstellungsbeauftragte-in-den-kommunen
Hilfsorganisationen im Kreis Kleve:
www.zuhause-gewalt.de
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08000116016
Deutschlandweit /24 Std/ 17 Sprachen/ anonyme vertrauliche Beratung
Hilfsangebote in der Corona-Krise
Seit einem Jahr beschäftigt uns alle bereits die Corona-Pandemie und das Thema nimmt wohl auch in absehbarer Zeit kein Ende. Die Auswirkungen der Pandemie auf unser gesamtes gesellschaftliches Leben, die Bildung, die Kultur ebenso wie auf das alltägliche häusliche Leben, sind immens.
In der aktuellen Krisen-Situation stehen die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Kleve als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Sie informieren über die Hilfs-Angebote der Sozialverbände, Träger von Sozialeinrichtungen, Beratungsstellen und über Angebote von Jugendämtern. Pressebericht
Weitere Hilfen in der Corona-Krise
Im Hinblick auf die Auswirkungen der Corona-Krise gibt es verschiedene soziale und wirtschaftliche Hilfsangebote.
- Corona-Virus-Bürgertelefon NRW: 0211 9119 1001
- Informationen zum Kinderzuschlag auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit
- Informationen zu Minijobs während der Corona-Krise
- Landesportal NRW (aktuelle Informationen und Telefonnummern)
- Zusammenstellung der Fachberatungsstellen für Hilfe bei sozialen Konfliktpotentialen zu Hause
- Stärker als Gewalt: Informationen bei Konflikten zu Hause auf der Seite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Weiterführende Informationen
Institution | Link | Notrufnummer |
---|---|---|
Frauenberatungsstelle Goch | ![]() | 02823 419171 |
Schwangere in Not | ![]() | 0800 4040020 |
Hilfe bei häuslicher Gewalt (aktuell auch für Fragen in der Corona-Krise) | ![]() | 0800 0116016
|
![]() | 116 006 | |
![]() | 02821 12201 (Frauenhaus) 02821 8993955 | |
EFUS-Termine, Unterstützung für Alleinerziehende | ![]() | 02821 8960699 01578 0578050 (Frau Zampietro) |
Hilfetelefon Gewalt an Männern | ![]() | 0800 1239900 |
Hilfe bei sexuellem Missbrauch | ![]() | 0800 2255530 |
Exit NRW gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution | ![]() | |
Pflegetelefon (für pflegende Angehörige) | ![]() | 030 20179131 |
Krisen-Hotline für Alleinerziehende (aktuell auch für Fragen in der Corona-Krise) | ![]() | 0201 82774799 |
Sozialdienst katholischer Frauen e. V. im Kreis Kleve | ![]() | 02821 7513-10 |
Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend | ![]() | 030 20179130 |
Frauen zurück in den Beruf - Karriere und Wiedereinstieg | ![]() | |
Wiedereinstieg nach Familienphase
(aktuall auch Termine Digitale Informationsveranstaltung für Berufsrückkehrende) | ![]() | 0281 9620552 |
Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag
Boys'Day – Jungen-Zukunftstag
Pausentaste
| 0521 1067357
0521 1067360
030 185550 | |
Kinder- und Jugendtelefon Elterntelefon | ![]() | 116 111 0800 1110550 |
RefuShe App für geflüchtete Frauen (in 5 Sprachen) | ![]() |
Sprechzeiten
Wann? | Wo? |
---|---|
vormittags (9-12 Uhr) Montag Dienstag Mittwoch Freitag | Begegnungsstätte Kevelaer Erdgeschoss Raum 101 |
Nach Möglichkeit vorherige telefonische Terminvereinbarung! |
Die Gleichstellungsbeauftragte Frau Christiane Peulen ist unter der Telefonnummer 02832 122 567 oder per Email-Adresse gleichstellungsbeauftragte@kevelaer.de zu erreichen.
In Notfällen wenden Sie sich bitte an das Frauenhaus Kleve unter der Telefonnummer 02821 12201.
Downloads
Aufruf: Wann, wenn nicht jetzt! (PDF 590 KB)
AJS-Broschüre „Cyber-Grooming, Sexting, sexuelle Grenzverletzungen“ (PDF 1 MB)
Flyer "K.O.-Tropfen - Tipps und Hinweise, die dich schützen können“ (PDF 224 KB)