In der Sitzung des Ausschusses für Klima, Umwelt und Gebäudemanagement am 16. September 2025 hat die Klimaschutzmanagerin Maike Böhm den Klimabericht 2025 vorgestellt. Darin werden die durchgeführten Maßnahmen im Klimaschutz sowie geplante Initiativen für die Zukunft zusammenfasst. Der Bericht ist Teil des Klimaschutz Monitorings, dessen Ziel es ist, die Wirksamkeit der Klimaschutzmaßnahmen zu überprüfen und transparent darzustellen.
Aufgrund der aktuellen Haushaltssituation und der damit einhergehenden eingeschränkten Budgetverfügbarkeit lag der Fokus im Jahr 2025 insbesondere auf Entwicklungen innerhalb der Stadtverwaltung sowie Öffentlichkeitsarbeit.
Ein zentrales Thema des Berichts ist die kommunale Wärmeplanung, ein strategischer Fahrplan für die zukünftige nachhaltige und wirtschaftliche Wärmeversorgung in Kevelaer. Nach Abschluss der Wärmeplanung geht es nun an die konkrete Umsetzung.
Die Stadtverwaltung arbeitet intensiv daran, Klimaschutz und -anpassung frühzeitig in der Stadtplanung zu verankern, um eine nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern. Durch die Klimarelevanzprüfung wird der Einfluss kommunaler Vorhaben auf das Klima geprüft. Aktuell wird diskutiert, ob die Ergebnisse dieser Prüfungen in die Beschlussvorlagen für Ratsentscheidungen integriert werden sollen.
Für private Haushalte bleibt das Angebot der Energieberatung bestehen, ergänzt durch das Info-Portal ALTBAUNEU, das Hilfestellungen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden bietet.
Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wird der Westenergie Klimaschutzpreis zum fünften Mal verliehen. Zudem findet die NRW-Informationstour der Verbraucherzentrale statt, die am 30. September Halt in Kevelaer macht, und die Klimawochen des Kreises Kleve sind für den Zeitraum vom 27. Oktober bis 9. November 2025 geplant. Die Kooperation mit den Schulen in Kevelaer wird ebenfalls ausgebaut, um das Bewusstsein für Klimaschutz zu stärken.
Für das Jahr 2026 ist der DialogPunkt Kevelaer in Zusammenarbeit mit dem Projekt TransRegINT der Hochschule Rhein-Waal geplant. Diese Veranstaltungsreihe wird sich mit Themen für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft befassen.
Die Wallfahrtsstadt Kevelaer setzt sich weiterhin aktiv für den Klimaschutz ein und wird auch in Zukunft innovative Maßnahmen ergreifen, um die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.