Am 9. Juli 2025 haben wir den zweiwöchigen Probebetrieb für unser neues, digitales Parkleitsystem gestartet. Damit wollen wir den innerstädtischen Suchverkehr reduzieren und die Orientierung für alle erleichtern, die in Kevelaer unterwegs sind – ob als Bürgerin, Bürger oder Gast.
Parken mit System – live und übersichtlich
An rund 60 Standorten im Stadtgebiet haben wir digitale Anzeigetafeln installiert. Sie zeigen nicht nur die Namen und Lagen unserer öffentlichen Parkplätze an, sondern – im Innenstadtbereich – auch die aktuelle Anzahl freier Stellplätze in Echtzeit.
Insgesamt erfasst das neue System rund 1.000 Stellplätze auf 12 Parkplätzen.
Smarte Technik, anonyme Daten
Damit die Belegungszahlen zuverlässig angezeigt werden, nutzen wir zwei verschiedene Sensortypen:
- Kamerasensoren, die über ein gespeichertes Parkplatzraster erkennen, ob ein Stellplatz frei oder belegt ist.
- Bodensensoren, die dort zum Einsatz kommen, wo äußere Einflüsse wie Schatten eine Kameramessung erschweren.
Wichtig: Alle Daten werden vollständig anonym verarbeitet – es werden keinerlei personenbezogene Daten erfasst oder gespeichert.
Noch nicht alle Tafeln aktiv – aber wir arbeiten dran
Ein paar Standorte befinden sich aktuell noch im Aufbau:
- Egmontstraße / Blumenstraße: Der Stromanschluss wird im Zuge der Kanalbaumaßnahme Blumenstraße eingerichtet.
- Marktstraße: Die Aufstellung erfolgt im Rahmen der Neugestaltung des Peter-Plümpe-Platzes.
- Parkplatz JVZ: Hier fehlen derzeit noch Kameras und der Parkautomat.
Was kommt als Nächstes?
Nach dem Probebetrieb nehmen wir letzte Optimierungen vor. Die Inbetriebnahme aller getesteten Tafeln ist für den 30. Juli 2025 geplant.
Gefördert vom Land NRW
Die Umsetzung unseres digitalen Parkleitsystems wird durch das Land Nordrhein-Westfalen über die Förderrichtlinie für den kommunalen Straßenbau unterstützt.