Unsere Arbeitsgemeinschaft
In der Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Kleve arbeiten wir eng zusammen, um Prävention, Aufklärung und Hilfsangebote zu stärken. Rund um den Aktionstag koordinieren wir Veranstaltungen, Infostände und Sensibilisierungskampagnen und machen gemeinsam auf regionale Unterstützungsmöglichkeiten aufmerksam.
Aktionen im Kreis Kleve – Überblick
Im gesamten Kreis Kleve setzen wir rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen sichtbare Zeichen und bieten vielfältige Informations- und Mitmachangebote an.
- Kleve
In Kleve startet die Aktion bereits am 22. November 2025 mit „Zonta says No!“ auf dem Fischmarkt – einem Informationsmarkt, der zum Austausch einlädt. Am 1. Dezember 2025 folgt in der Stadthalle der Fachtag „Kommunaler Gewaltschutz im Kreis Kleve“, zu dem Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen.
- Goch
In Goch informieren wir am 21. November 2025 mit einem Infostand vor der Edeka-Filiale Kusenberg über Hilfsangebote zum Aktionstag. Zusätzlich finden am 12. und 13. Dezember 2025 zwei kostenlose Selbstbehauptungskurse für Frauen statt, die von einer Trainerin für Gewaltprävention geleitet werden.
- Weeze
In Weeze stehen wir am 21. November 2025 vor der Bäckerei Reffeling für Gespräche bereit und geben Informationsmaterialien aus.
- Kalkar
Im Rathaus Kalkar wird rund um den Aktionstag eine Ausstellung gezeigt, die auf unterschiedliche Formen von Gewalt aufmerksam macht.
„Orange the City“ im Kreis
Viele Rathäuser sowie das Kreishaus beteiligen sich zudem an der internationalen Aktion „Orange the City“, bei der Gebäude orange beleuchtet oder orange Fahnen gehisst werden. Auch zahlreiche lokale Einrichtungen und Geschäfte schließen sich an und senden so ein gemeinsames Signal gegen Gewalt an Frauen.
Unsere Aktionen in der Wallfahrtsstadt Kevelaer - Infostand auf dem Peter-Plümpe-Platz
Am 25. November 2025 stehen wir von 9.00 bis 13.00 Uhr mit einem großen Infostand auf dem Peter-Plümpe-Platz. Gemeinsam mit weiteren Gleichstellungsbeauftragten aus dem Kreis Kleve sowie Fachkräften des SKF, der Frauenberatungsstelle Impuls, der Kreispolizeibehörde Kleve (Opferschutz), der Caritas und der Diakonie informieren wir über regionale Unterstützungs- und Hilfsangebote. Wir beantworten Fragen, vermitteln Anlaufstellen und stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Darüber hinaus rufen wir in diesem Jahr wieder zum Orange Day auf. Wir freuen uns über die Beteiligung von Vereinen, Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen, die ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt setzen möchten – sei es durch orange beleuchtete Gebäude, dekorierte Fenster oder kreative Aktionen, die fotografisch festgehalten werden.
Über www.kevelaer.de/orangedays können Sie sich anmelden und Ihre Beiträge einreichen. Wir veröffentlichen die Aktionen auf unserer Website und zeigen gemeinsam: Wir stehen für eine gewaltfreie Zukunft.


