Am Samstag, den 8. November, war es endlich soweit: Das neue Jugend- und Verwaltungszentrum (JVZ) wurde feierlich eröffnet – und viele Bürger*innen und Ratsmitglieder kamen, um gemeinsam diesen besonderen Moment zu feiern. Das Haus, das künftig Jugend, Verwaltung und Begegnung unter einem Dach vereint, präsentierte sich erstmals der Öffentlichkeit – und wurde mit großem Interesse angenommen.
Programm mit Herz und Vielfalt
Der Eröffnungstag bot ein buntes Programm für Groß und Klein. Ein Kollege vom Gebäudemanagement führte interessierte Besucher*innen durch das neue Gebäude und gab spannende Einblicke in Architektur und Nutzung.
Die Abteilungen Jugend (inkl. Jugendzentrum Kompass), Soziales, Schule & Sport, die Jugendberufsagentur und das Jobcenter stellten sich kreativ und individuell vor – jede auf ihre ganz eigene, persönliche Weise. Währenddessen konnten Kinder im Jugendzentrum Kompass spielen, basteln und entdecken. Für die Erwachsenen bot die Cafeteria eine große Auswahl an Leckereien, z. B. leckeren Kuchen, der vom Mensabetrieb SOS-Kinderdorf gebacken wurde.
Am Glücksrad sowie beim JVZ-Quiz warteten attraktive Preise und auch die Bürgermeistersprechstunde fand großen Zuspruch – viele nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Dr. Dominik Pichler.
Ein feierlicher Moment: Die Einsegnung
In einem besonderen ökumenischen Akt wurde das neue Haus von Pastor Andreas Poorten und Pfarrerin Karin Dembek eingesegnet. Ein Zeichen des Miteinanders, das den Geist des Hauses – Gemeinschaft, Begegnung und Vertrauen – eindrucksvoll widerspiegelte.
Dank und gemeinsamer Stolz
In seiner Rede betonte Bürgermeister Dr. Dominik Pichler, dass mit dem JVZ ein starkes Zeichen gesetzt wurde: „Dieses Haus ist ein Bekenntnis zu Gemeinschaft, Bildung, Familie und Teilhabe. Ich wünsche ihm regen Betrieb, viele Begegnungen und eine starke Gemeinschaft.“
Unser herzlicher Dank gilt allen, die diesen Tag und das gesamte Projekt möglich gemacht haben – den Architekten Michael van Ooyen und Oliver Droop, den beteiligten Handwerksbetrieben und ganz besonders unseren Mitarbeiter*innen, die mit Geduld, Engagement und Teamgeist das neue Haus bereits vor der offiziellen Fertigstellung mit Leben gefüllt haben. Ein musikalisches Highlight setzte das Neue Klarinetten-Ensemble der Kreismusikschule unter Leitung von Wolfgang Güdden, das der Feier einen festlichen Rahmen verlieh.
Gemeinsam für die Zukunft
Die Spendeneinnahmen des Tages in Höhe von 475 € werden für den Aufbau eines MakerSpace (FABLAB) an der Gesamtschule Kevelaer verwendet. Gemeinsam mit der Hochschule Rhein-Waal entsteht dort eine moderne, offene Werkstatt, in der Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte aller Schulen mit digitalen Technologien kreativ werden können.
Über das Bauprojekt
Der Weg bis zur Eröffnung war geprägt von Ausdauer, Ideenreichtum und Zusammenarbeit. Seit der europaweiten Ausschreibung 2020 wurde das Projekt mit großer Sorgfalt geplant und umgesetzt. Die Sanierung des Altbaus bewahrt die typische Klinkerarchitektur und das charakteristische Satteldach, während der Neubau durch klare Linien, Barrierefreiheit und Offenheit überzeugt.
Trotz zahlreicher Herausforderungen – von Pandemie über Materialknappheit bis hin zu außergewöhnlichen Wetterbedingungen – blieb das Team dem Ziel treu. Wie Architekt Oliver Droop treffend sagte: „Wenn einem mehrfach Steine in den Weg gelegt werden, ist es umso wichtiger, an einem Strang zu ziehen.“
Und genau das ist gelungen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein Ort der Begegnung, der Zusammenarbeit und der Zukunft.


