
Hitzeschutz
Wenn die Temperaturen steigen, kann´s schnell unangenehm werden – für Körper, Kreislauf und Stimmung. Damit Sie gut und gesund durch die heißen Tage kommen, haben wir ein paar einfache, aber wirkungsvolle Tipps für Sie zusammengestellt. Kurz gesagt: So behalten Sie auch bei Hitzewellen einen kühlen Kopf.
1. Viel trinken - aber richtig
Wasser ist jetzt Ihr bester Freund. Trinken Sie regelmäßig – auch wenn Sie gerade keinen Durst haben. Am besten eignen sich Wasser oder ungesüßte Tees. Alkohol und zuckerhaltige Getränke? Lieber weglassen, die entziehen dem Körper zusätzlich Flüssigkeit. Für etwas Frische zwischendurch: Zitronenscheiben, Gurke oder Minze ins Wasser geben – schmeckt super und sieht gut aus!
Übrigens: Frisches Trinkwasser gibt’s auch an unseren öffentlichen Trinkwasserbrunnen – zum Beispiel am Kapellenplatz und im Solegarten St. Jakob. Einfach Flasche auffüllen und weiter geht’s!
2. Leichte essen - clever genießen
Schwere Kost bei Hitze? Keine gute Idee. Greifen Sie lieber zu leichten, wasserreichen Lebensmitteln wie Salaten, Melonen, Gurken oder Tomaten. Die sind nicht nur erfrischend, sondern tun auch dem Kreislauf gut. Und ganz ehrlich: Ein kleines Eis zwischendurch hebt die Laune und darf ruhig mal sein!
3. Bewegung? Ja, aber mit Plan
Intensive Aktivitäten am besten auf die kühleren Stunden am frühen Morgen oder Abend legen. Zwischen 11 und 16 Uhr heißt es: Schatten suchen und ruhig machen. Ihr Körper wird’s Ihnen danken.
4. Sonnenschutz nicht vergessen
Ob im Park, auf dem Balkon oder unterwegs in der Stadt – schützen Sie sich vor direkter Sonneneinstrahlung. Helle, luftige Kleidung, eine Sonnenbrille, Kopfbedeckung und natürlich Sonnencreme mit ausreichend Schutzfaktor gehören jetzt einfach dazu.
5. Kühle Orte nutzen
Wenn’s draußen zu heiß wird: Gönnen Sie sich eine Pause in klimatisierten Gebäuden wie Bibliotheken, Einkaufszentren oder Cafés. Auch schattige Plätze in Parks oder an Gewässern bieten eine willkommene Abkühlung. Unsere Tipps sind zum Beispiel der Kapellenplatz oder der Kreuzweg im Herzen unserer Wallfahrtsstadt.
6. Wohnung runterkühlen - so geht´s
Tagsüber Fenster und Vorhänge geschlossen halten – so bleibt die Hitze draußen. Am frühen Morgen oder späten Abend dann gut durchlüften, um frische, kühle Luft hereinzulassen.
7. Aufeinander achten
Gerade für ältere Menschen, Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen kann Hitze schnell gefährlich werden. Schauen Sie regelmäßig bei Ihren Nachbar*innen, Freund*innen oder Familienmitgliedern vorbei und achten Sie auf Anzeichen wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Verwirrtheit.
8. Auf den Laufenden bleiben
Informieren Sie sich regelmäßig über die aktuelle Wetterlage – zum Beispiel beim Deutschen Wetterdienst (DWD). Dort gibt’s tagesaktuelle Hitzewarnungen und hilfreiche Tipps zum Umgang mit extremer Wärme.
Zusätzlich hilfreich: Laden Sie sich die kostenlose Warn-App NINA vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe auf Ihr Smartphone. Die App informiert Sie nicht nur über Hitzewarnungen, sondern auch über viele andere wichtige Notfalllagen in Ihrer Umgebung.
Hitze muss kein Problem sein – wenn man weiß, wie man richtig damit umgeht. Mit ein bisschen Vorbereitung und Aufmerksamkeit für sich und andere kommen wir alle besser durch die heißen Tage.
Bleiben Sie cool und passen Sie auf sich auf!

Kühle Orte und Wasserspender in Kevelaer