Beleuchtung im Inhalatorium getestet

Zum meteorologischen Herbstanfang heute schenken wir ein wenig Licht. Dazu werfen wir gemeinsam einen Blick ins Inhalatorium am Solegarten St. Jakob, wo gestern die Beleuchtung an den Sitznischen im Inneren getestet wurde.

Im Inneren sichtbar ist die rautenförmige Wabenkonstruktion des schlichten Lärchen-Holz-Baukörpers. Durch diese Rauten ergeben sich insgesamt 19 Sitznischen. Sie werden von 36 LED-Streifen beleuchtet, die jede Farbe erzeugen könnten und dimmbar sind. Für die Beleuchtung im Inhalatorium erscheint uns die Einstellung auf ein warmes Weiß besonders geeignet. So werden die aufsteigenden Salzkristalle unter Lichteinfluss eine wohlige Atmosphäre erzeugen.

Die LED-Streifen wurden extra angefertigt und zum Schutz vor den Salz-Aerosolen luft- und wasserdicht verschlossen. Wie beim Bau des Gebäudes setzen die Stadtwerke Kevelaer auch beim Licht weiter auf die gute Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Unternehmen: Geliefert wurden die LED-Streifen von der LEaD LIGHT Experts in LED GmbH und angeschlossen von Elektro Wehren, beides Unternehmen aus Kevelaer.

Der Strom für die Beleuchtung erzeugen wir über die PV-Anlage erzeugt, mit der das Inhalatorium verkleidet ist und die vor wenigen Tagen in Betrieb genommen wurde. Auch wenn  auf Sonnenergie gesetzt wird: Die Beleuchtung wird nur während der Öffnungszeiten des Inhalatoriums eingeschaltet. Der darüber hinaus erzeugte Strom gelangt in den Batteriespeicher, der wiederum auch die Pumpen des Gradierwerks mit antreibt.

 

Holzwand mit Lichtstreifen