Seiten-Sprunganker zu:
Kleinkevelaer
![]() | |
---|---|
Fakten zur Ortschaft Kleinkevelaer | |
Fläche: | 164 ha |
Postleitzahl: | 47624 |
Ortsvorsteherin: | Johanna Ambrosius |
Homepage: | Zum Webauftritt |
Erklärung des Wappens
Geschichte
Der Name wirkt zunächst irritierend und lässt vermuten, dass es sich von jeher um einen Gemeindeteil von Kevelaer handelt. Verfolgt man die Geschichte von Kleinkevelaer wird man eines besseren belehrt. Der Ortsname Kleinkevelaer wird im Jahr 1533 erstmals erwähnt. Kleinkevelaer gehörte während des Zeitpunkts der Ersterwähnung zum Herzogtum Geldern und stand unter der Herrschaft des Herzogs Karl von Egmond. Der Name Kleinkevelaer ist durch einen Vertrag vom 11. Dezember 1533, der die Getreidemahlrechte im Gericht Wetten regelt, überliefert; geschlossen von einem Vertreter des Herzogs von Egmond und dem Eigentümer der Wissener Schlossmühle Graf von Loe. Bis zur Franzosenzeit 1794 war das Gericht Wetten für Kleinkevelaer zuständig.
Eine weit frühere Besiedelung des Gebietes von Kleinkevelaer hatte bereits im Mittelalter stattgefunden. Die ersten Höfe lagen an der seit dem Mittelalter kartographisch erfassten Handelsstraße Aachen - Jülich - Nimwegen, die von 1418 bis 1969 auch die Grenze zwischen Twisteden und dem Gebiet von Kleinkevelaer bildete. Kleinkevelaer gehörte bis 1571 zur Pfarre Walbeck, danach zur neuen Pfarre Twisteden.
In Kleinkevelaer befanden sich seit dem 16. Jahrhundert etwa 12 Häuser. Selbst im 19. Jahrhundert blieb die Anzahl der Häuser - einige verschwanden, andere kamen neu hinzu - konstant. Kleinkevelaer wird 1816 als eigenständige Gemeinde dem neuerrichtetem Kreis Geldern zugeteilt. Im Jahr 1824 hatte Kleinkevelaer 71 Einwohner, davon waren 21 erwerbstätig, jedoch hauptsächlich in der Landwirtschaft tätig. Die bisher im Wesentlichen landwirtschaftlich geprägte Gewerbestruktur von Kleinkevelaer änderte sich mit dem vom Gemeinderat Kleinkevelaer gefassten Beschluss 5 ha Gemeindewaldparzellen zur Förderung des Gemüse- und Obstanbaus, zur Verfügung zu stellen. Hiermit begann in Kleinkevelaer die Gartenbauära der Haupterwerbszweig des 20. Jahrhunderts von Kleinkevelaer.
Bereits seit dem ersten Jahrzehnt des zwanzigsten Jahrhunderts versuchten sowohl die Gemeinde Twisteden als auch die Gemeinde Kevelaer (seit 1949 Stadt Kevelaer) vergeblich, Kleinkevelaer einzugemeinden. Nach über 150 Jahren Selbstständigkeit wurden die 113 Einwohner der Gemeinde Kleinkevelaer im Zuge der Kommunalreform 1969 in die Stadt Kevelaer eingemeindet. Durch den gemeinschaftlichen Bau einer Kapelle 2002 schafften sich die Bewohner von Kleinkevelaer einen Ortsmittelpunkt. Beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft" gewann Kleinkevelaer 2008 die Bronzeplakette.
Links
Ansprechpartner
Wallfahrtsstadt Kevelaer (Rathaus)
Peter-Plümpe-Platz 12
47623 Kevelaer
Wallfahrtsstadt Kevelaer (Rathaus)
Peter-Plümpe-Platz 12
47623 Kevelaer