Seiten-Sprunganker zu:
Förderprojekt
Der Solegarten St. Jakob - entwickelt unter dem Leitmotto "Gesund an Leib und Seele" - soll mit seinen Angeboten ein neuer touristischer Anziehungspunkt am Niederrhein werden. Die Wallfahrtsstadt Kevelaer hat im Frühjahr 2016 im Bewerbungsantrag Pläne für die Errichtung eines begehbaren Gradierwerks mit einer Muschel-Dachkonstruktion, eines Gebäudes sowie thematisch passenden Parkanlagen beim Aufruf "Erlebnis.NRW-Tourismuswirtschaft stärken" eingereicht. Die Fördermittel aus dem EFRE-Förderprogramm wurden Ende November 2016 bewilligt.
Seitdem treffen sich die Verantwortlichen zu Projektbesprechungen und laden zu Workshops ein. Als erste öffentlichkeitswirksame Maßnahme wurde 2016 eine Veranstaltungsreihe auf der Hüls konzipiert. Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Kirchen, Hotellerie, Gesundheitsprävention, Sport- und Kneipp-Vereinen rückte das Fördergebiet und die Idee des Solegartens St. Jakob in den Fokus der Bevölkerung.
Elemente:
- Gradierwerk
- Empfangsgebäude
- Außenanlagen
Projektfortschritt
Foto | Datum | Projektfortschritt |
---|---|---|
Oktober 2019 | Empfangsgebäude: Start der Baumaßnahmen | |
Oktober 2019 | Gradierwerk: abendliche Illumination | |
September 2019 | Gradierwerk: erstmalig Salzgehalt auf 15% mit eigener Sole hochgradiert | |
Juli 2019 | Gradierwerk: Inbetriebnahme mit eigener Sole, Start 3 % Salzgehalt | |
Juni 2019 | Außenanlagen: Beginn der Baumaßnahmen | |
April 2019 | Gradierwerk: Provisorische Inbetriebnahme mit eigener Sole | |
Februar 2019 | Gradierwerk: Richtfest | |
Januar 2019 | Gradierwerk: Einbau des Schwarzdorn | |
Oktober 2018 | Gradierwerk: Start der Baumaßnahme Holzkonstruktion | |
April 2018 | Namenswettbewerb: Sole- und Pilgerpark Kevealer heißt nun Solegarten St. Jakob | |
13. März 2018 | Spatenstich |