Seiten-Sprunganker zu:
Energiebericht
Energiemanagement der städtischen Gebäude
Energiemanagement und Klimaschutz gehören in vielen Städten und Gemeinden zu einer nachhaltigen und effizienten Bewirtschaftung der städtischen Liegenschaften. Die Themenfelder Energieversorgung, Energieerzeugung, Energieverteilung und Klimaschutz sind zentrale Aufgabenschwerpunkte in der Verwaltung.
Der Energiebericht der städtischen Liegenschaften der Wallfahrtsstadt Kevelaer für das Jahr 2017 ist die 8. Fortschreibung. Er liefert eine überschaubare Dokumenation und Bewertung der Verbrauchs- und Kostenentwicklung der Energieversorgung der kommunalen Gebäude und der Kraftstoffversorgung der städtischen Fahrzeuge. Es werden spezifische Kennzahlen gebildet, die energetische Schwachstellen im kommunalen Gebäudebestand aufzeigen, so dass Verbesserungen im organisatorischen und investiven Bereich abgeleitet werden können.
Die Abteilung 3.1 "Gebäudemanagement" ist für die Versorgung der städtischen Gebäude mit Energie und Wasser zuständig. Es werden die Energieträger Strom, Wärmespeicherstrom, Erdgas, Heizöl und Flüssiggas eingesetzt.
Um die Verbräuche der einzelnen Jahre vergleichen zu können, werden die witterungsabhängigen Verbräuche mit einem Korrekturfaktor bereinigt. So kann die Entwicklung der Wärmeverbräuche unabhängig von den Außentemperaturen dargestellt werden.
Daten und Verbräuche der Gebäude
Insgesamt werden 106 Gebäude mit einer Bruttogrundfläche von etwa 99.700 m² von der Wallfahrtsstadt Kevelaer mit Strom, Wärme und Wasser versorgt. Im Bereich der Wärmeversorgung werden 75% der Gebäude mit Erdgas, 17% mit Wärmestrom, 6% mit Heizöl und 3% mit Flüssiggas versorgt.
Im Jahr 2017 liegt der Stromverbrauch bei 1,9 Mio. kWh. Im Wärmebereich werden 7,59 Mio. kWh verbraucht. Der Jahresverbrauch für Wasser liegt bei 44.500 m³.
Der Stromverbrauch von 1,9 Mio. kWh hat keine Schadstofffreisetzung von CO2eq zur Folge, da die städtischen Gebäude mit Ökostrom versorgt werden. Der Wärmeverbrauch von 7,59 Mio. kWh verursacht 1.828 t CO2eq.
Daten der städtischen Fahrzeugflotte
Die städtische Fahrzeugflotte besteht auf 43 Diesel-Fahrzeugen und 5 Benzin-Fahrzeugen der Stadtverwaltung, des Betriebshofs und der Feuerwehr. Insgesamt sind 63.711 l Diesel und 3.301 l Benzin getankt worden. Hierdurch enstehen Emissionen von 213 t CO2eq.
Der Energiebericht der städtischen Gebäude für das Jahr 2017 steht zum Download zur Verfügung
Downloads
Ansprechpartner
Wallfahrtsstadt Kevelaer (Rathaus)
Peter-Plümpe-Platz 12
47623 Kevelaer