Seiten-Sprunganker zu:
Rat beschließt Parkraumkonzept
Pressemitteilung vom 01.03.2023
Neue Parkgebührenordnung und einheitliche Parkplatzbenennung
In der Ratssitzung am Dienstag, den 28. Februar, wurde das Parkraumkonzept vom Rat der Wallfahrtsstadt Kevelaer beschlossen. Es tritt zum 1. Juni in Kraft und beinhaltet wichtige Bausteine für die Parkraumentwicklung wie die Parkgebührenordnung, die Bewirtschaftung zusätzlicher Flächen und einer einheitlichen Parkplatzbenennung. Für das Konzept der neuen Parkraumentwicklung hat sich Mobilitätsmanagerin Mara Ueltgesforth das Parken in Kevelaer in Gänze angeschaut. Ausgangspunkt waren dabei verschiedene Quellen und Datenerhebungen der vergangenen Jahre.
Ausgangssituation
Innerhalb der Kevelaer Strategie (2017), in der es um die Weiterentwicklung der Stadt geht, gab es ein Handlungsfeld Einzelhandel und Innenstadt. Daraus entstand die Projektgruppe Parken, die sich aus Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Beteiligten der Stadtverwaltung zusammensetzt. Unternehmerinnen und Unternehmer sahen vor allem Handlungsbedarf für ein besucherfreundliches Parkkonzept und eine Verbesserung der Verkehrsführung in der Innenstadt.
Im Oktober 2019 führte das Büro StadtVerkehr Planungsgesellschaft mbH Co. & KG aus Hilden eine Parkraumuntersuchung durch. Diese ergab, dass im Stadtgebiet ausreichend Parkplätze vorhanden sind, diese aber sehr unterschiedlich stark genutzt werden.
Laut Standortmonitor aus dem Jahr 2021 vom Handelsverband Deutschland sind den Befragten ausreichend Parkplätze unterschiedlich wichtig. Je nach Altersgruppe verschieben sich die Prioritäten: Jüngeren ist es wichtiger, dass Straßencafés und Events gut mit dem Fahrrad erreichbar sind - der älteren Generation sind ausreichend verfügbare Parkplätze wichtiger.
Bei der Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Peter-Plümpe-Platzes zeigte sich, dass hier zwar weiterhin Parkplätze gewünscht werden – sowohl von Bürgerinnen und Bürgern als auch vom Einzelhandel – der Platz aber auch mehr Aufenthaltsqualität und Grünflächen bieten soll. Durch die Zweiteilung des Platzes fallen einige Parkplätze weg. Mit einem neu gedachten Parkraummanagement, soll der Parksuchverkehr minimiert und Dauerparker aus der Innenstadt zu äußeren, weniger ausgelasteten Parkflächen gelenkt werden – so bleiben Kurzzeitparkplätze für Kundinnen und Kunden in der Innenstadt frei und der Einzelhandel wird dadurch gestärkt. Außerdem wurde der Wunsch nach einer „Brötchentaste“ für kurze Erledigungen bei der Befragung deutlich.
Laut des touristischen Marketingkonzeptes ift Freizeit- und Tourismusberatung GmbH bewertete die Mehrheit (89 %) die Erreichbarkeit der Parkplätze als gut bis sehr gut. Die vorhandenen Parkplätze wurden von 62 % als gut eingestuft.
Alle diese Daten und Ansätze wurden ganzheitlich betrachtet und sind teilweise in das neue Parkraumkonzept geflossen. Die Gebühren und die Bewirtschaftungszeiten der Parkplätz in Kevelaer wurden seit 2008 nicht mehr angepasst. Zeiten und Gebühren variieren derzeit von Parkplatz zu Parkplatz. Und auch eine einheitliche Benennung der Parkplätze fehlt. Ein weiterer Punkt, der beim Ordnungsamt angemerkt wurde, ist das Ende der Parkdauer am Abend: Für Übernachtungsgäste oder Bahnreisende gibt es hier keine Möglichkeit ein Ticket „mit Übernachtung“ – also für den Morgen des darauffolgenden Tages – zu lösen.
Parkplätze
Um Besuchende und Touristen zu ihrem Ziel in Kevelaer zu lenken ist eine eindeutige Benennung der Parkplätze wichtig. Der Parkplatzname soll sofort mit dem Ziel verknüpft werden. Bisher war es so, dass die meisten Parkplätze nach den angrenzenden Straßennamen benannt wurden. Auf Empfehlung der Verkehrsgutachterinnen und Verkehrsgutachtern wurden einige Parkplätze umbenannt, um sie leichter dem Ziel zuzuordnen. So werden die (unbewirtschafteten) Parkplätz rund um den Bahnhof auf der Ladestraße und auf der westlichen Seite des Bahnhofs zu „Am Bahnhof I-IV“, die Parkplätze Basilika und Friedensstraße werden zu „An der Basilika I und II“, der Parkplatz an der Kardinal-von-Galen Straße heißt jetzt „Innenstadt West“ und der bewirtschaftete Parkplatz vorne an der Ladestraße wird zu „Innenstadt Ost“. Die Parkplätze am Peter-Plümpe-Platz heißen ab sofort „Rathaus“ und die Parkplätze Bleichstraße und Am Schenken werden zu „Am Krankenhaus I und II“.
Parkgebührenordnung
Die neue Parkgebührenordnung sieht nur noch zwei Tarifzonen vor: Tarifzone 1, in die die Parkplätze „Rathaus“ und „An der Basilika I“ fallen und eine Tarifzone 2, in die die Parkplätze „An der Basilika II“, „Innenstadt West“, „Innenstadt Ost“ und „Am Krankenhaus I“ fallen. Die neue Tarifstruktur sieht vor, in beiden Tarifzonen die ersten 2 Stunden minutengenau abzurechen. In der Tarifzone 1 erhöht sich danach der Stundensatz deutlich, um die innenstadtnahen Parkplätze für Besuchende mit kurzfristigem Aufenthalt freizuhalten. In der Tarifzone 2 kann man nach 2 Stunden nur noch ein Tagesticket erwerben, um dem Wunsch nach flexiblen Parkzeiten zur Erhöhung der Verweildauer nachzukommen. In dieser Tarifzone ist es auch möglich, ein Ticket bis zum nachfolgenden Tag zu buchen. Dem Wunsch der Bevölkerung nach einer „Brötchentaste“ ist die Wallfahrtsstadt Kevelaer nachgekommen. Die ersten 20 Minuten kann man in beiden Tarifzonen kostenlos parken. „Bei der Neugestaltung der Parkgebührenordnung war es mir wichtig, eine nachvollziehbare, einheitliche Struktur zu schaffen, die gleichzeitig den Verkehr lenkt und die Verweildauer in der Innenstadt erhöht“, so Mobilitätsmanagerin Mara Ueltgesforth über das neue Parkraumkonzept.
Der Parkplatz Konzert- Bühnenhaus (zwischen Norma und der Öffentlichen Begegnungsstädte) soll auf Wunsch der Politik künftig mittels Parkscheibe für 3 Stunden bewirtschaftet werden – so wie in Zukunft auch der Friedhofsparkplatz. Für den Parkplatz „An der Basilika I“ wird es eine Lösung für kostenloses Parken für den Gottesdienstbesuch geben (Gottesdiensttaste). Auch die Bewirtschaftungszeiten werden einheitlich gestaltet. Von Montag bis Freitag werden die Parkplätze von 9 bis 18 Uhr bewirtschaftet und an den Wochenenden sowie an Feiertagen von 9 bis 16 Uhr.
Mit der neuen Parkgebührenordnung und der Bewirtschaftung zusätzlicher Flächen sowie der einheitlichen Parkplatzbenennung wurden wichtige Bausteine für die Neustrukturierung des Parkens in Kevelaer gesetzt. Die nächsten Schritte sind die Installationen neuer Parkscheinautomaten und eines digitalen Parkleitsystems.
Ansprechpartner
Wallfahrtsstadt Kevelaer (Rathaus)
Peter-Plümpe-Platz 12
47623 Kevelaer